![]() |
Für die Temperaturmessung kommen 1Wire-Sensoren zum Einsatz. Diese Halbleitersensoren messen die Temperatur in hoher Auflösung und setzen die Messwerte in das serielle 1Wire-Protokoll um. Inklusive Spannungsversorgung reichen 3 Pins zum Anschluß des Sensors aus. Links im Bild der Sensor DS18B20 von Fa. Dallas im TO92-Gehäuse. Dieser Sensor hat 9-12Bit Auflösung und kostet etwa 1-2€ pro Stück (Ebay!). Jeder Sensor hat eine weltweit eindeutige 64Bit Hardware-ID, um ihn auf dem Bus ansprechen zu können. Für Versuchsaufbauten reicht die Variante im Transistorgehäuse aus, beim Einsatz im Heizungsumfeld sollte man gekapselte Sensoren im Edelstahlgehäuse bevorzugen. |
![]() |
Der Sensor DS18B20 in einer Edelstahlhülse eingegossen und mit Schrumpfschlauch abgedichtet. In Deutschland bezahlt man 13-16€ für diesen Sensor mit 3m Anschlußkabel. Bei Ebay kann man den Sensor direkt aus China für 6,50€ bestellen(etwa 14 Tage Lieferzeit). Als Suchbegriff in Ebay "DS18B20" eingeben! Das Anschlußkabel ist abgeschirmt, der Sensor über die drei Leiter
anzuschliessen. Die drei Meter Anschlußkabel reichen normalerweise aus, um Messungen an der Heizung vorzunehmen. Die Tauchhülse ist von allen Anschlussadern und dem Schirm isoliert. Der Schirme wird deshalb seitens des Solarloggers mit "Gnd" verbunden. |
![]() |
Die Edelstahltauchhülse aus V2A hat einen Außendurchmesser von 6mm und kann daher in handelsüblichen Armaturen integriert werden (z.B. Kugelhahn mit Tauchhülse). |
![]() |
Die Abschirmung wird nur einseitig mit Ground verbunden (verdrillte Litze mit schwarzem Draht) Dadurch wird das Nutzsignal von Störungen abgeschirmt. Die Verbindung erfolgt auf Seiten des Verteilerkastens. Man kann das Sensorkabel über Klemmen anschliessen oder eine Steckverbindung verwenden. Ich habe mich für eine 3,5mm Stereo-Klinkenverbindung entschieden, weil sie klein und preisgünstig ist. |
Der Sensor kann mit verschiedenen Auflösungen betrieben werden:
Auflösung | Multiplier für Float-Ergebnis | Wandlungszeit |
9 Bit | 0.5 | 93,75ms |
10 Bit | 0.25 | 187,50ms |
11 Bit | 0.125 | 375,00ms |
12 Bit | 0.0625 | 750,00ms |
Beim SolarTherm wird die 12Bit-Auflösung verwendet, da die schnellste Abtastung jede Sekunde erfolgt und die Wandlungszeit von 750ms deshalb kein Problem darstellt. Im Programm ist die Möglichkeit vorgesehen, andere Auflösungen einzustellen, es wird aber nicht empfohlen, Änderungen vorzunehmen.
OneWire-Adressen der Sensoren
Diese Adressen treffen nur für meine Sensoren zu. Ihr müsst Euch bitte eine eigene Liste erstellen.
Sensor | OneWire-Adresse | Bemerkung | |||||||
TR | 0x28 | 0x0A | 0x54 | 0x6A | 0x02 | 0x00 | 0x00 | 0x9F | Rücklauftemperatur Solar |
TV | 0x28 | 0x82 | 0x43 | 0x43 | 0x02 | 0x00 | 0x00 | 0x1A | Vorlauftemperatur Solar |
TBo | 0x28 | 0x74 | 0x84 | 0x6A | 0x02 | 0x00 | 0x00 | 0x4A | Temp. Boiler oben |
TBm | 0x28 | 0x76 | 0x85 | 0x6A | 0x02 | 0x00 | 0x00 | 0xE9 | Temp. Boiler mitte |
TBu | 0x28 | 0x70 | 0x67 | 0x6A | 0x02 | 0x00 | 0x00 | 0x02 | Temp. Boiler unten |
Verdrahtung der Sensoren
Die Sensoren werden parallel geschaltet und an die Klemme K9 des SolarTherm angeschlossen:
Die Sensoren sind elektrisch prallel geschaltet (Reihenfolge spielt keine Rolle) und werden an Hand ihrer 1Wire-Adresse unterschieden.
Boiler-Temperaturen
![]() |
Am Schichtspeicher werden drei DS18B20-Sensoren (mit Edelstahlhülse) in die Tauchhülsen des Speichers eingeschoben. Zum Teil befinden sich dort bereits Sensoren der Heizungsanlage. Die Tauchhülsen haben einen Durchmesser von etwa 20mm, es ist ausreichend Platz für 2-3 parallele Sensoren vorhanden. |
![]() |
Damit alle Temperatursensoren gegen die Tauchhülse gepresst werden (guter Wärmekontakt), wird die Tauchhülse mit feiner Stahlwolle ausgestopft. Stahlwolle ist wärmeleitend und flexibel - die Sensoren werden fest gegen die Tauchhülse gedrückt. |
![]() |
Anschliessend werden die Sensorkabel noch mit Kabelbindern fixiert. Jetzt fehlt nur noch der Anschluß an SolarTherm. |
Die Temperatursensorkabel werden mit einem geschirmten Steuerkabel 4x0,14qmm verlängert. Die Adernfarben der beiden Kabel sind folgendermaßen zugeordnet:
Sensor- Kabel |
Steuer- Kabel |
Klemme Arduino |
Funktion |
---|---|---|---|
rot | gelb | tbd | +5V |
weiß | weiß | tbd | Daten 1Wire |
schwarz | schwarz | tbd | Ground |
--- | grün | --- | nicht benötigt |
Schirm | Schirm | Ground | Abschirmung |
Vor- und Rücklauftemperatur
![]() |
Für die Wärmemengenberechnung müssen Vor- und Rücklauftemperatur gemessen werden. Dies erfolgt mit zwei DS18B20-Sensoren in Edelstahlhülsen. Die Sensoren werden mit Wärmeleitpaste bestrichen und mit Aluklebeband (wärmeleitend) und Kabelbindern parallel an die Kupferleitungen des Vor und Rücklaufs befestigt. Im Bild stecken die beiden Sensoren in den unten befindlichen, grauen Wärmeverkleidungen. Dadurch sind sie gegen Auskühlen geschützt. |
Die Temperatursensorkabel werden mit einem geschirmten Steuerkabel 4x0,14qmm verlängert. Die Adernfarben der beiden Kabel sind folgendermaßen zugeordnet: