Um die Durchflußmenge der Solarflüssigkeit zu ermitteln, benötigt man einen genauen Warmwasserzähler mit Impulsausgang. Nach meinen Recherchen eignen sich diese Aufputzmodelle, welche ohne Stromversorgung auskommen:
- Lorenz ETW-I (mit Rollenzählwerk) oder ETW-S (ohne Zählwerk) 0,5l/Impuls
- Rossweiner Modularis Basic ETR mit Modularis-Impulsgeber 2l/Impuls
- Engelmann Sensostar 1l/Impuls
- Zenner ETW-I-N 10l/Impuls (andere Wertigkeiten bestellbar)
Ausserdem gibt es noch vollelektronische Wasserzähler mit M-Bus, deren Batterie aber nur ungefähr 6 Jahre hält und dann ist der gesamte Zähler zum Austausch fällig. Ausserdem ist der M-Bus schwieriger mit der C-Control zu verbinden.
![]() |
Endlich ist der Wasserzähler Lorenz ETW-I eingetroffen. Er hat ein mechanisches Rollenzählwerk und einen Impulsausgang mit wahlweise
Der Zähler muss über den Installateur bestellt werden. Ich habe leider das Reedkontakt-Modell bestellt, jetzt muss ich noch eine Entprellschaltung basteln. Egal, beim nächsten Mal nehme ich ein Modell mit Hallsensor! Wichtig ist eine möglichst hohe Anzahl von Impulsen pro Liter. Hier ist der Lorenzzähler mit 2 Impulsen/l führend (s. Aufdruck 0,5l/Impuls). Dadurch erhält man kurze Messzeiten und eine schnellere Display-Aktualisierung. |
![]() |
Der Zähler hat schon ein paar Liter auf dem Zählwerk, weil ich natürlich gleich die Funktion erprobt habe (langsam Luft durchblasen reicht aus). Und natürlich zeigt meine C-Control mir, dass der Kontakt prellt. Schnell eine Entprellschaltung mit dem NE555 gebastelt und schon gibt der Zähler saubere Impulse ab. |
![]() |
Die Kabeladern sind folgendermassen belegt:
Beim Reedkontakt ist die Polung unwichtig. |
![]() |
Im Rücklauf wird das Kupferrohr von der Wärmedämmung befreit. Das Rohr wird dann entfernt und der Wärmezähler eingesetzt. |
![]() |
Der fertig eingebaute Impulszähler. Mechanisch funktioniert er schon, jetzt ist nur noch das Kabel anzuschließen. Der Installateur hat für den gesamten Umbau etwa 3 Stunden benötigt. |
![]() |
Das Solarsystem wird mit etwa 12 Litern neuer Solarflüssigkeit gefüllt. Das ist relativ wenig Flüssigkeit. Jetzt muß ich bei Firma NAU nur noch die Kennzahlen der Solarflüssigkeit erfragen. Leider antwortet Fa. Nau nicht auf Anfragen von Kunden. Werde für mich die Produkte nicht mehr einsetzen. Gibt ja genug Alternativen... |
Entprellschaltung mit dem NE555
Um den Reedkontakt sauber zu Entprellen benötigt man ein nachtriggerbares Monoflop. Das lässt sich mit Teilen aus der Bastelkiste schnell auf einer Lochrasterplatine aufbauen. Ein Timer NE555 und ein paar passive Bauteile reichen aus.
Schaltung fehlt noch!
In Arbeit!